Fachgebiet Tragwerksentwicklung & Bauphysik
Ziel der Lehrveranstaltungen von TWE ist es, einen leichten, zum Teil auf Intuition basierenden Einstieg in die Welt der Tragwerke zu ermöglichen, den Dialog zwischen Architekten und Ingenieuren zu fördern und so zur qualitätsvollen Entwicklung von architektonischen Entwürfen beizutragen, bei denen die gestalterischen und die konstruktiven Belange in einem harmonischen Zusammenspiel ineinander übergehen.
Die Lehrveranstaltung Tragwerkslehre vermittelt Grundlagen und Kenntnisse über die Funktionsweise von Kräften, Einwirkungen und Beanspruchungen von Tragsystemen und Tragwerken, sowie über den Kraftfluss, die Festigkeitslehre, Konstruktionsarten, Herstellungstechniken und Montageverfahren.
Die Lehrveranstaltung vermittelt mit materialspezifischen Schwerpunkten die architektonischen Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Tragwerke und Konstruktionsweisen. Anhand von Beispielen wird der Zusammenhang von Raumgedanke, Konstruktion und gestaltprägende Details vertiefend dargestellt.
Die grundsätzliche Bedeutung der Konstruktion als Mittel des architektonischen Ausdrucks wird materialbezogen und anhand von Beispielen vorgestellt. Verschiedene Konstruktions- und Fügungsprinzipien, ihre raumbildenden Möglichkeiten und ihre gestaltprägenden Bedingungen im Detail werden vermittelt.
Die Vorlesungsreihe vermittelt mit einem materialspezifischen Schwerpunkt die architektonischen Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlicher Konstruktionsweisen. Anhand von Beispielen wird der Zusammenhang von Raumgedanke, Konstruktion und Baudetail vertiefend dargestellt.
Die Vorlesungsreihe sowie die Baukonstruktions-Entwurfsübung vermitteln grundlegende Konstruktions- und Fügungsmethoden im Stahlbau. Die Systemwahl, die Entwicklung eines Tragwerks als offenes oder geschlossenes Gesamtsystem und dessen Fügungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Semester begleitende Vorlesungsreihe sowie die zentrale Baukonstruktions-Entwurfsübung vermitteln grundlegende Konstruktions- und Fügungsmethoden in Holz-, Stahl-, und Massivbau.
Es wird das grundlegende Verständnis der Bauphysik vermittelt und in praxisnahen Bespielen und Übungen vertieft. Dabei werden die Themenbereiche des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz behandelt und bauphysikalische Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionen aufgezeigt.
Im Rahmen des Wahlfaches wird der Frage nachgegangen, welche Gestaltungsmöglichkeiten der Architekt beim Entwurf von Tragwerken hat, wie er ein Tragwerk für eine spezifische Bauaufgabe entwirft und welche Tragsysteme in der Architektur existieren bzw. wie diese funktionieren.
Die Einführung in die Grundlagen der Altbausanierung ist Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Die zusätzlich notwendigen Planungsinhalte beim Bauen im Bestand einschließlich der Verfahren und Techniken der Bestandsanalysen werden bearbeitet.